Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Laakirchen" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.
Laakirchen:
Gemeinde: Laakirchen
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Gmunden (GM)
PLZ: 4663
Seehöhe: 441
Gemeindefläche: 32.50 km2
Berghütte:
Hütte Loitesberg Laakirchen
Berghütte:
Hütte Fraunberg Laakirchen
Alpenvorland: Grieskirchen- Kremsmünster Gebiet Laakirchen
Im Tal:
Reintal Laakirchen
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Laakirchen" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Laakirchen": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Laakirchen:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Baumkirchen Outdoorpartner Naas Outdoorpartner Brand-Laaben Outdoorpartner Weiler Outdoorpartner Leitersdorf im Raabtal Outdoorpartner
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Laakirchen:
Katastergemeinde (KG): Schwaigthal
Schwaigthal
Katastralgemeindenummer 42157 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40711 (PG-Nr.) Postleitzahl 4663 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4656 4662 4664 4816 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Katastergemeinde (KG): Ölling
Ölling
Katastralgemeindenummer 42148 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40711 (PG-Nr.) Postleitzahl 4663 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4656 4662 4664 4816 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Katastergemeinde (KG): Oberweis
Oberweis
Katastralgemeindenummer 42146 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40711 (PG-Nr.) Postleitzahl 4663 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4656 4662 4664 4816 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Katastergemeinde (KG): Kranabeth
Kranabeth
Katastralgemeindenummer 42128 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40711 (PG-Nr.) Postleitzahl 4663 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4656 4662 4664 4816 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Katastergemeinde (KG): Lindach
Lindach
Katastralgemeindenummer 42133 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40711 (PG-Nr.) Postleitzahl 4663 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4656 4662 4664 4816 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Ortschaft:
Oberweis Laakirchen Rahstorf Laakirchen Kirchham Laakirchen Schweigthal Laakirchen Ölling Laakirchen
Siedlungen:
Grub,
Oberndorf,
Reichering,
In der Edt,
Traunfeld,
Laakirchen.Geschichte.
1996 wurden bei archäologischen Ausgrabungen im Friedhof Laakirchen Teile einer "Villa Rustica" aus dem 2. bis 3. Jahrhundert nach Christus freigelegt. Die erste urkundliche Nennung Laakirchens erfolgte im Jahre 1165. Seit 1490 wird der Ort dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Der Bau der heutigen Pfarrkirche dürfte um das Jahr 1450 begonnen worden sein und war um 1500 vollendet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Am 9. Juli 1984 wurde die Gemeinde Laakirchen zur Marktgemeinde erhoben.Die oberösterreichische Landesregierung hat in der Sitzung vom 22. Jänner 2007 beschlossen, die Markgemeinde Laakirchen gemäss der OÖ Gemeindeordnung zur Stadt zu erheben. Am 7. Juni 2007 fand die feierliche Stadterhebung mit einem viertägigen Fest und Veranstaltungen statt.
Laakirchen.Geschichte.
1996 wurden bei archäologischen Ausgrabungen im Friedhof Laakirchen Teile einer "Villa Rustica" aus dem 2. bis 3. Jahrhundert nach Christus freigelegt. Die erste urkundliche Nennung Laakirchens erfolgte im Jahre 1165. Seit 1490 wird der Ort dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Der Bau der heutigen Pfarrkirche dürfte um das Jahr 1450 begonnen worden sein und war um 1500 vollendet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Am 9. Juli 1984 wurde die Gemeinde Laakirchen zur Marktgemeinde erhoben.Die oberösterreichische Landesregierung hat in der Sitzung vom 22. Jänner 2007 beschlossen, die Markgemeinde Laakirchen gemäss der OÖ Gemeindeordnung zur Stadt zu erheben. Am 7. Juni 2007 fand die feierliche Stadterhebung mit einem viertägigen Fest und Veranstaltungen statt.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Miba AG Schloss Hofegg Schloss Oberweis Laakirchen Carvatech
Die Seite Kategorie: Laakirchen aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Laakirchen.Geografie.
Laakirchen liegt auf 441 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,4 km?². 11,1 % der Fläche sind bewaldet, 77,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Laakirchen.Literatur.
Laakirchen - Geschichte und Perspektiven einer Stadt, Hrsg. Stadtgemeinde Laakirchen, Verfasser Anneliese Köstler, 2008 (Stadtchronik, 455 Seiten, rd. 1400 teils farbige Abbildungen, erhältlich am Stadtamt Laakirchen)
Laakirchen.Geografie.
Laakirchen liegt auf 441 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,4 km?². 11,1 % der Fläche sind bewaldet, 77,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
|
|
Antau.Geografie.
Antau liegt im Wulkatal und direkt an der Wulka, dem einzigen Fluss der in den Neusiedlersee mündet. Antau ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Passail.Geografie.
Passail liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Land Steiermark. Die Gemeinde hat rund 2000 Einwohner und liegt auf einer Seehöhe von 653 Metern. In der Nähe befinden sich auch die Gemeinden Fladnitz an der Teichalm, Hohenau an der Raab, Tulwitz und Arzberg. Die Raab fliesst am Hauptplatz vorbei und mündet nach dem Verlassen Österreichs in die Donau.Katastralgemeinden sind Hart, Hintertober, Passail und Tober.
Rappottenstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Brettersäge Kirchbach.
Die alte Brettersäge in Kirchbach repräsentiert besonders anschaulich und umfassend den früher in dieser Region verbreiteten Typus des einfachen, wasserbetriebenen Sägewerkes mit Venetianergatter. Der Besucher erlebt die wesentlichen Teile der Anlage wie Wasserrad, Antrieb, Sägeschlitten und Gatter im Betrieb. Kreissäge und Blochaufzug werden ebenfalls durch Umsetzung der Wasserkraft betrieben.Während im Obergeschoss die einzelnen Arbeitsgänge des Sägebetriebes und anhand der Sägekammer auch die Lebensumstände der damaligen Arbeitswelt unmittelbar vorgezeigt werden, kann im Erdgeschoss über Wasser und Getriebe die einfache, aber wohldurchdachte Umsetzung der Wasserkraft erlebt werden.Den Abschluss bildet ein offen anschliessender Museumsraum in dem anhand von Werkzeugen, Reproduktionen alter Fotos und Beschreibungen das Umfeld des früheren Lebens- und Arbeitswelt anschaulich dargeboten wird.
Ortschaften:
Schweigthal, Ölling, Oberweis, Lindach, Rahstorf, |
Höfe:
In der Edthof,
Stöttenhof,
Kirchhamhof,
Lindachhof,
Paukenhäuslnhof,
Siedlung:
Hüttwinkelsiedlung,
Moorbad-Gmössiedlung,
Stöttensiedlung,
In der Ausiedlung,
Thal bei Lindachsiedlung,
|
Lindenstraße,
Humplingstraße,
Laakirchenstraße,
Lüfteneggstraße,
Grubstraße,
Wege:
Bodenweg,
Stöttenweg,
Öllingweg,
Klein-Öllingweg,
Grubweg,
|
|